Die Verbindung zwischen
Koffein und Nikotin
Sie haben dieses Szenario unzählige Male in Filmen und im täglichen Leben gesehen: In einer Hand eine Tasse Kaffee, in der anderen eine Zigarette. Es ist kein Wunder, dass Koffein und Nikotin so eng miteinander verknüpft sind. Um besser zu verstehen, warum dies so ist, haben wir einen Blick auf die Fakten geworfen.
1
Sowohl Kaffee als auch Rauchen wirken anregend
Koffein und Nikotin sind beides chemische Substanzen, die das Gehirn beeinflussen, indem sie die Konzentration und die physiologische Erregung steigern. Beide können den Blutdruck steigern, wodurch Sie sich vorübergehend wach fühlen. Außerdem haben sie gemeinsame Nebenwirkungen, wie Schlaflosigkeit und einen schnelleren Herzschlag.
2
Sowohl Kaffee als auch Rauchen sind suchterzeugend
Die American Society of Addiction Medicine definiert Sucht als eine „primäre chronische Krankheit des Belohnungssystems des Gehirns, der Motivation, des Gedächtnisses und verbundener Kreisläufe. Ein Entzug führt zu Verlangen und Reizbarkeit.“ Dies trifft zweifellos auf beides zu!
3
Nikotin raubt Ihnen Koffein
Nikotin verdoppelt die Geschwindigkeit, mit der Ihr Körper Koffein abbaut. Dies liegt daran, dass Nikotin die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigt, Koffein aufzunehmen und zu verwerten. Um in Schwung zu kommen, benötigt ein Raucher daher mehr Kaffee, als ein Nichtraucher. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören und dieselbe Menge Kaffee trinken, werden Sie Sich fahrig fühlen.
4
Wachmacher führen letztendlich zu Ermüdung
Durch Koffein fühlen sich viele Menschen fahrig und können nicht schlafen. Der langfristige Konsum führt zu Nervosität, Schlaflosigkeit, Dehydratation, Magenreizungen und Ermüdung. Die Aufnahme von Nikotin im Körper führt zum langsamen Anstieg des Blutzuckers, was zwar mehr Energie verleiht, die jedoch schnell versiegt. Beides senkt letztendlich Ihr Energielevel, was dazu führt, dass Sie mehr Kaffee trinken und mehr rauchen.
Die Erkenntnis
Versuchen Sie, Ihre Kaffeepausen-Gewohnheiten zu ändern, während Sie das Rauchen aufhören. 1. Trinken Sie halb so viel Kaffee, wie Sie bisher getrunken haben – denn als Nichtraucher werden Sie wahrscheinlich nicht mehr so viel benötigen, um dieselbe anregende Wirkung zu erhalten. 2. Ändern Sie Ihr Kaffee-Ritual, um bei der nächsten Tasse nicht das Verlangen nach einer Zigarette auszulösen. Essen Sie zum Kaffee z.B. ein Stück Obst oder machen Sie mit einem Coffee-to-go einen Spaziergang durch den Park. Die Zigarette brauchen Sie nicht mehr!
Tipps zum Durchstarten
So finden Sie das richtige Produkt
Finden Sie hier heraus, welches Nikotinersatzprodukt am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Starten >
Nichtraucher werden? Der Schlüssel zum Erfolg
Millionen von Menschen hören jedes Jahr mit dem Rauchen auf. Sie können einer von Ihnen sein.
Mehr erfahren >
Nicotinell Kaugummi 2 mg Cool Mint / Nicotinell Kaugummi 4 mg Cool Mint / Nicotinell
Spearmint 2 mg Kaugummi / Nicotinell Kaugummi Tropenfrucht 4 mg
Wirkstoff: Nicotin
Anwendungsgebiete: Zur Linderung von Nicotinentzugssymptomen, zur Unterstützung der
Raucherentwöhnung bei Nicotinabhängigkeit. Raucher, die zurzeit nicht in der Lage sind,
sofort mit dem Rauchen vollständig aufzuhören, können Nicotinell Kaugummi zunächst zur
Verringerung ihres Zigarettenkonsums (Rauchreduktion) verwenden, um auf diesem Wege
den Einstieg in den Rauchausstieg zu erreichen. Eine Beratung und Betreuung des
Patienten erhöhen in der Regel die Erfolgsraten. Kaugummi 4 mg zusätzlich: Die Stärke zu 4
mg ist angezeigt, wenn es zu schweren Entzugserscheinungen kommt.
Warnhinweis:
Enthält Levomenthol, Sorbitol und Butylhydroxytoluol. 2 mg Cool Mint zusätzlich: Enthält
Mannitol und Xylitol.
Apothekenpflichtig. Stand: 01/2024.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die
Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Nicotinell 7 mg/24-Stunden-Pflaster / Nicotinell 14 mg/24-Stunden-Pflaster / Nicotinell
21 mg/24-Stunden-Pflaster
Wirkstoff: Nicotin
Anwendungsgebiete:
Zur Linderung von Nicotinentzugssymptomen, zur Unterstützung der Raucherentwöhnung bei
Nicotinabhängigkeit. Eine Beratung und Betreuung des Patienten erhöhen in der Regel die Erfolgsraten.
Apothekenpflichtig. Stand: 01/2024.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die
Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Nicotinell Lutschtabletten 1 mg Mint / Nicotinell Lutschtabletten 2 mg Mint
Wirkstoff: Nicotin
Anwendungsgebiete: Zur Unterstützung der Raucherentwöhnung bei
Nicotinabhängigkeit durch Linderung von Nicotinentzugssymptomen, einschließlich Craving
oder zur zeitweiligen Verringerung des Zigarettenkonsums bei Rauchern, die motiviert sind
mit dem Rauchen aufzuhören. Ein permanenter Rauchausstieg ist dabei letztendlich das
Ziel. Die Stärke zu 2 mg ist bei schweren Entzugserscheinungen geeignet. Eine Beratung
und Betreuung des Patienten erhöhen in der Regel die Erfolgsraten.
Warnhinweis: Enthält
Maltitol (E 965), Levomenthol, Pfefferminzöl und Aspartam (E 951).
Apothekenpflichtig. Stand: 01/2024.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die
Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.